Aus dem Nichts rollt sie heran, eine Welle der Angst. Sie durchflutet meinen Körper. Ich bin reglos, vollkommen unvorbereitet. Erschrocken, fast schon fassungslos, und in dem Moment unfähig, meiner Tätigkeit… Weiterlesen
Monat: April 2020
Einatmen – Ausatmen
So steht es auf der Postkarte, die ich heute von einer Freundin geschickt bekommen habe. Darauf ist das Meer zu sehen. Ich habe sie mir direkt über meiner kleinen Schreibtischecke… Weiterlesen
Wie erfülle ich mir meine Bedürfnisse im Zusammensein mit meinen Kindern?
Genau diese Frage stellt sich Verena in einer kurzen Selbstklärung. Ihr könnt euch diese auch als Video anschauen. Hier das Protokoll für alle, die lieber lesen. Ich bin noch im… Weiterlesen
Leuchtturm ohne Signal
Unsere Woche fünf: Wir haben uns Klarheit erhofft. Bekommen haben wir ein paar kleine Häppchen, die eher auf eine längere Phase der Ungewissheit hindeuten. Eltern sollen für ihre Kinder wie… Weiterlesen
H.E.A.L.: Positive Erfahrungen im Gehirn verankern
Was kann uns helfen in stressigen Situationen gelassen, empathisch oder gar wohlwollend zu bleiben und unsere Konflikte im Sinne der GFK als Chance zu sehen? Klar: eine Auszeit wäre super.… Weiterlesen
Ferien auf Sagrotan
Unsere Woche vier: Auf der Suche nach Strategien für einen entspannteren Alltag und Entspannung vom Alltag. Oder kurz gesagt: Osterferien in Corona-Zeiten sind so medium. Allenfalls. Nehmen wir mal an,… Weiterlesen
„Ich explodiere gleich“ – Strategien für den Notfall
Jeder der Kinder hat, kennt solche Situationen: Plötzlich sehe ich nur noch Rot, spüre einen wahnsinnigen Druck in mir und drohe im nächsten Moment regelrecht in die Luft zu gehen,… Weiterlesen
Wohin geht die Reise?
Woche drei – zwischen Lagerkoller und Leichtigkeit, Chaos und Kreativität, Unsicherheit und Zusammenhalt. Was sich in unserem Mikrokosmos und in der Gesellschaft durch Corona (vorübergehend) verändert. Wir sitzen alle gemeinsam… Weiterlesen
Selbstempathie – Wie bringt mich das weiter?
Im dritten und vierten Teil dieser Artikelserie haben wir uns das erste Etappenziel angeschaut: innere Klarheit erlangen. In diesem fünften und letzten Teil der Artikelserie „Selbstempathie“ geht es um das… Weiterlesen
Bedürfnisse mithilfe der Gedanken aufspüren
Für alle, die sich in einem Gedankenkarussell befinden, die gern Gefühle verdrängen, die Angst vor der Wucht heftiger Gefühle haben oder die grundsätzlich eher kopfmäßig unterwegs sind, gibt es einen… Weiterlesen
Selbstempathie – wie geht das?
Jetzt steigen wir so richtig in die Praxis ein – idealerweise kommt beim Lesen so langsam ein aufregendes Kribbeln auf, ein Gespür dafür, was das denn sein könnte, diese Sache… Weiterlesen
Selbsteinfühlung – wozu ist das gut?
Etwas geschwurbelt klingt es, wenn wir sagen: Selbsteinfühlung bringt uns (wieder) mit unserer eigenen Lebendigkeit in Kontakt. Nüchterner formuliert und vereinfacht auf den Punkt gebracht könnte man auch sagen: Selbstempathie… Weiterlesen
Selbstempathie – eine der drei Säulen der GFK
Ziel der Gewaltfreien Kommunikation ist es, in Verbindung zu kommen und von Herzen gerne zum eigenen und zum Wohle anderer beizutragen. Bei der Gewaltfreien Kommunikation geht es vordergründig um die… Weiterlesen