Beim aktiven Zuhören versucht der Empfänger zu verstehen, was der Sender empfindet oder was seine Botschaft besagt. Dafür formuliert er das Verstandene mit eigenen Worten und meldet es zur Bestätigung… Weiterlesen
GFK-Lexikon
Bedürfnis
Bedürfnisse sind die Schatzkammer der Gewaltfreien Kommunikation. Im „Vier-Schritte-Modell“ bildet das Bedürfnis den dritten Schritt. Ein Bedürfnis im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation ist diejenige Lebensenergie, die ein Lebewesen zum Handeln… Weiterlesen
Empathische Vermutung
Was bei Carl Rogers und Thomas Gordon „Aktives Zuhören“ heißt, ist in etwa vergleichbar mit dem, was in der Gewaltfreien Kommunikation als „Empathisches Zuhören“ oder „Empathie geben“ bezeichnet wird. Ein… Weiterlesen
Feiern und Bedauern
Was ist das? „Feiern und Bedauern“ ist in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ein sehr beliebtes (meist abendliches) Ritual. Dabei hat es seinen Ursprung vermutlich schon in der Antike. Da schrieb… Weiterlesen
Gewaltfreie Kommunikation
Die „Gewaltfreie Kommunikation (GFK)“ ist ein Konzept, welches in den 1970er/80er Jahren vom amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg (1934-2015) entwickelt wurde. Der Begriff „gewaltfrei“ ist irritierend Der Begriff „gewaltfrei“ führt… Weiterlesen
Kommunikationssperren
Worum geht es? Der amerikanische Psychologe Thomas Gordon (1918-2002) hat 1970 den Elternratgeber „Familienkonferenz“ veröffentlicht. In ihm beschreibt er eingangs eine „Sprache der Nichtannahme“. Diese ist unter anderem durch die… Weiterlesen
Mental Load
Mental Load (deutsch: Mentale Last) bezeichnet vor allem die unsichtbaren Aufgaben bzw. das Dran-Denken und Verantwortlich-Sein für verschiedenste Bereiche des Paar- und Familienlebens. In vielen Familien fällt diese Position des… Weiterlesen
Passives Zuhören
Passives Zuhören bedeutet, dass einer spricht während der andere sichtbar und spürbar zuhört. Er sagt dabei nichts, vielleicht abgesehen von einem gelegentlichen „Grunzlaut“ oder einem „Hm“. Dennoch ist der Zuhörer… Weiterlesen
Stille Präsenz
siehe „Passives Zuhören“
Symboltiere der GFK
Manchmal ist in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) auch von einer Giraffen- und Wolfssprache die Rede. Mit Giraffensprache ist gemeint, die Aufmerksamkeit auf beobachtbaren Fakt, Gefühl und Bedürfnis zu lenken –… Weiterlesen