Bedürfnisse sind universell, gleichwertig und gleich wichtig. Bedürfnisse sind möglicherweise unterschiedlich dringlich. Aber keines steht im Rang höher als ein anderes. So sagt es die Gewaltfreie Kommunikation. Ja, dem stimme… Weiterlesen
Schlagwort: Bedürfnisse
Diese 10 Dinge könnten sich ändern, wenn du die Gewaltfreie Kommunikation in dein Leben holst
Damit wir Dinge wirklich umsetzen, brauchen wir unser ganz persönliches „Warum“. Wir wollen heute mit dir teilen, was sich durch die Gewaltfreie Kommunikation in unseren Leben verändert hat. Vielleicht kommt… Weiterlesen
„Nein, ich will das nicht!“ – 5 Ideen, wie du auf kindlichen Widerstand reagieren kannst
Kennst du das auch? Dein Kind schleudert dir ein lautes und vehementes „Nein!!!“ entgegen und du siehst von einer auf die andere Sekunde Rot. Warum haben wir so häufig ein… Weiterlesen
Die Schatzkammer der GFK: Bedürfnisse und Werte
„In der GFK betrachten wir Werte und Bedürfnisse als Quelle der Lebensenergie, die in jedem Lebewesen sprudelt. Durch diese Gemeinsamkeit sind wir alle miteinander verbunden. Sobald wir unsere Aufmerksamkeit auf… Weiterlesen
„Pick your fight“: drei Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in den Ring steigst
„Jetzt setz dich endlich mal hin, wir wollen alle zusammen zu Abend essen.Wieso steht dein Stuhl so weit weg? Rück mal näher ran, sonst fallen die Krümel ja alle auf… Weiterlesen
Drei Gründe, warum Zähneputzen mit Kindern oft zum Drama wird – und was du dagegen tun kannst
Am 24. September ist Tag der Zahngesundheit. Ein guter Anlass, ein Thema zu beleuchten, was sich Eltern von uns immer mal wünschen: Was kann ich gegen das Drama beim Zähneputzen… Weiterlesen
Wie du erfährst, was dein Kind gerade wirklich braucht (mit Freebie)
Kennst du diese Momente, wo dein Kind außer sich ist? Wo es entweder weint oder schreit, wütet oder verstummt? Sicher fragst du dich dann: Was ist bloß los? Was hat… Weiterlesen
„Elternsein bedeutet auch loslassen können“ – Cordula Meier über Trainings nach Thomas Gordon
Erziehen ohne Macht und Strafen? Klingt gut, oder? Doch wie kann das in der Praxis gelingen? Wie schaffe ich es, Konflikte effektiver zu lösen oder sie gar nicht erst entstehen… Weiterlesen
Ist das überhaupt mein Problem?
Eltern sind Menschen, keine Gottheiten. Bääm! Als ich diesen Satz bei Thomas Gordon das erste Mal gelesen habe, war ich so erleichtert. Ich brauche mich also nicht permanent schuldig fühlen,… Weiterlesen
Kinder sind Gewohnheitstiere – Mit diesen 6 Tipps werden Situationswechsel leichter
Der Morgen beginnt bei uns zurzeit oft mit dem gleichen Drama: Die Kinder liegen bis ultimo in ihren Betten. Während des Anziehens räumen sie in ihren Zimmern Dinge hin und… Weiterlesen
Funktioniert das überhaupt? Drei Einwände gegen GFK – und wie du sie überwindest
Kennst du das? Du kommst inspiriert und motiviert vom Seminar für Gewaltfreie Kommunikation. Doch dann setzt das Kopfkino ein. Kann das überhaupt funktionieren? Kann es! Wir geben dir Praxistipps. Im… Weiterlesen
Wie ich mir meinen Raum nahm und mein eigenes Leben und das Leben anderer dadurch bereichert habe
Ich gestehe: Ich habe eine ganze Zeit lang gedacht, dass die Gewaltfreie Kommunikation nicht funktioniert. Jedenfalls nicht für mich. Weil ich so ein verkopfter Mensch bin, meine Gefühle sorgsam gedeckelt… Weiterlesen
Wenn du willst, dass dein Kind kooperiert solltest du das unbedingt verstehen
Warum es ratsam sein kann, in Notlagen deine eigene Geschichte nicht deinem Kind oder einer vom Problem direkt betroffenen Person aufzubürden, habe ich neulich in einem Artikel beschrieben. In aller… Weiterlesen
Wie meine Mama zur GFK-Mama wurde und wie ich gelernt habe, damit umzugehen
Heute kommen wir hier dem Wunsch einer sehr begabten Nachwuchs-Autorin nach und überlassen ihr die Kolumne. Der Blick einer (zu diesem Zeitpunkt) Neunjährigen auf die Gewaltfreie Kommunikation. Früher war alles… Weiterlesen
„Der Weg geht durchs Gefühl durch!“
Ein Interview mit der Autorin und Illustratorin Corinna Leibig zu Gefühlen, Resilienz und Kreativität Frau Leibig, angenommen, wir treffen uns im Aufzug, und ich frage Sie: Was machen Sie gerade?… Weiterlesen
Wenn Veränderung zur Routine wird
Corona hat eine weitere Wortschöpfung hervorgebracht: „die neue Normalität“. Ich schätze, da sind wir nun angekommen. Unser Leben zehn Wochen nach dem Lockdown. Während ich diese Zeilen hier tippe, sitze… Weiterlesen
Rituale, die Kindern Sicherheit und Halt geben
Wie erleben unsere Kinder eigentlich Veränderungen? Kommt darauf an. Ein wichtiger Faktor ist, wie die engsten Bezugspersonen damit umgehen. In diesem Text liest du, was du ganz praktisch tun kannst,… Weiterlesen
Den Kurs ändern: 4 Ideen, wie du unerwartete Veränderungen souveräner meisterst
Was ist an Veränderungen eigentlich so problematisch? Was haben sie an sich, dass wir sie überhaupt thematisieren, uns gerne über sie beschweren und dann auch noch mit ihnen umgehen können… Weiterlesen
Hallo Angst – was gibt’s?
Aus dem Nichts rollt sie heran, eine Welle der Angst. Sie durchflutet meinen Körper. Ich bin reglos, vollkommen unvorbereitet. Erschrocken, fast schon fassungslos, und in dem Moment unfähig, meiner Tätigkeit… Weiterlesen
Einatmen – Ausatmen
So steht es auf der Postkarte, die ich heute von einer Freundin geschickt bekommen habe. Darauf ist das Meer zu sehen. Ich habe sie mir direkt über meiner kleinen Schreibtischecke… Weiterlesen